• must-haves
    • events
    • ganz persönlich
    • Tipps & Tricks
    • weinwissen
    • WineChef
    • Gottardi Feine Weine
  • Social Media

  • must-haves
  • events
  • ganz persönlich
  • Tipps & Tricks
  • weinwissen
  • WineChef
  • Gottardi Feine Weine

Der eigene Weinvorrat Teil 3 – Luftfeuchtigkeit, Licht und Lüftung

19. Juni 2020
Um eine richtige Lagerung der Weine sind wir natürlich auch in der Gottardi Vinothek sehr bemüht.

Um eine richtige Lagerung der Weine sind wir natürlich auch in der Gottardi Vinothek sehr bemüht. © Gottardi

In Teil 3 unserer Serie über den richtigen Weinvorrat, befassen wir uns mit den 3 „L’s“: Luftfeuchtigkeit, Licht und Lüftung. Denn es kommt nicht nur auf die richtige Temperatur an, es gibt auch noch einige Komponenten mehr, die aus der reinen Aufbewahrung von Weinflaschen ein richtiges und brauchbares Weinlager machen. 

Alles im Blick: Temperatur, Luftfeuchtigkeit und natürlich die Zeit, damit man die Gäste nicht zu lange warten lässt.

Alles im Blick: Temperatur, Luftfeuchtigkeit und natürlich die Zeit, damit man die Gäste nicht zu lange warten lässt. © Gottardi

Luftfeuchtigkeit

50 % bis 80 % sind die Grenzwerte für die Luftfeuchtigkeit im Weinkeller. Liegt sie darunter, trocknet der Korken mit der Zeit aus und verstärkter Lufteintritt, sowie undichte Korken sind die Folge. Zu trockene Luft bewirkt gravierende Schäden am Wein: Er beginnt zu oxidieren. Eine höhere Luftfeuchtigkeit schadet weniger dem Wein, als viel mehr den Etiketten. Sie beginnen zu schimmel und vermodern sogar. Im schlimmsten Fall kann man über den Inhalt der Flaschen dann nur mehr spekulieren oder sich selbst mit einer „Blindverkostung“ überraschen. Unser Tipp: Sprühen Sie die Etiketten in diesem Fall mit Haarspray ein oder packen Sie die Flaschen in eine dünne Folie.
Eine einfache, aber nicht minder wirkungsvolle Idee zur Behebung von zu großer Trockenheit kommt aus den USA: In einen hochgehängten Wasserkübel wird ein Ende eines zusammengerollten alten Handtuchs eingetaucht. Das andere Ende hängt zu Boden. Die Sogwirkung lässt nun das Wasser durch das Handtuch aufsteigen und dieses tropft schließlich auf daruntergelegte Gasbetonsteine. An deren poröser Oberfläche verdunstet das Wasser und sorgt für eine gleichmäßige Luftbefeuchtung.

Schützen Sie Ihren Wein vor grellem Licht.

Schützen Sie Ihren Wein vor grellem Licht. © Gottardi

Licht

„Wo Wein lagert, soll es finster sein.“ Dieser Spruch findest seine Begründung in der Tatsache, dass Tageslicht und fluoreszierende Lampen die Qualität des Weines stark beeinträchtigen. Gegebenenfalls müssen vorhandene Kellerfenster verdunkelt werden. Verwenden Sie zur Beleuchtung ausschließlich normale, aber schwache Glühlampen. Verwenden Sie auf keinen Fall Neonröhren, da ihr Licht selbst in die dunkelste Weinflasche eindringt.

Lüftung

Die Luft im Keller soll frisch sein, nicht abgestanden und modrig. Bei alten Weinkellern wurde man diesem Umstand gerecht und ließ an der Nordseite des Kellers eine Öffnung am Boden frei. Durch diesen Schacht konnte kalte, schwere Luft einströmen. Am anderen Ende des Kellers wurden die gleichen Öffnungen berücksichtigt, allerdings an der Kellerdecke. Dort strömte die warme, leichte Luft dann wieder aus und sorgte so für den gewünschten Luftaustausch. Der Anschluss an eine bereits bestehende Klimaanlage wird nur in den seltensten Fällen möglich sein. So bleibt als Alternative, in den frostfreien Nächsten des Frühjahrs eine vorhandenes Kellerfenster geöffnet zu lassen, um einen Luftaustausch zu ermöglichen.
Häufig werden Weine in einem Vorratsraum oder in Kellern aufbewahrt, in denen auch andere Produkte lagern. Da Ihre Weine Gerüche auch in verschlossenem Zustand aufnehmen, sollten Sie darauf achten, dass sie nicht im selben Raum mit anderen Lebensmitteln untergebracht sind.

 

eigener WeinkellerGottardiLicht im KellerLuftfeuchtigkeit WeinLüftung im Kellerreife WeineWeine lagernWeinkellerWeinlagerWeinvorrat
Beitrag teilen

tipps & tricks  / weinwissen

Weitere Beiträge

Genuss-Sonne des Südens
13. April 2022
Rebsorten im Porträt: Cabernet Sauvignon
10. April 2022
Rebsorten im Porträt: Merlot – Bordelaiser Star mit internationalem Erfolg
17. Januar 2022
  • Alexander Gottardi

    In unserem Wein-Blog erfahren Sie mehr zum „Saft des Lebens“: Wissenswertes ebenso wie Persönliches und Tricks & Tipps, die Ihnen vielleicht den Zugang zu diesem umfangreichen Thema erleichtern.

    „Ich freue mich sehr, auf diesem Wege mit Ihnen
    meine größte Leidenschaft zu teilen!“

  • Newsletter

  • Facebook

  • Neueste Beiträge

    • Du und dein ‚Liquore di Caffé‘ – das perfekte Duo für …
    • Du und dein ‚Gölles Quitten Essig‘ – das perfekte Duo für …
    • Du und dein ‚Mailly Champagne Brut Reserve‘ – das perfekte Duo für …
    • Du und dein ‚PINOT BIANCO DE SILVA 2019′ – das perfekte Duo für …
    • Du und dein ‚Grüner Veltliner‘ – das perfekte Duo für …
  • Schlagwörter

    Alexander Gottardi Allram Bordeaux Bruno le Breton Champagner Damien Michel Domaine de La Jasse Domaine Montlobre Essen Essen und Wein Feine Weine Festtagsmenü Genuss Gottardi Gottardi-Feine Weine Gottardi - Feine Weine seit 1897 Gottardi Sortiment Gottardi Wein Grand Cru Innsbruck Languedoc Mailly Champagne Montlobre Montpellier Rosé Rothschild Rotwein Speisenbegleiter Südfrankreich Tipp Toskana Verkostung Verkostung Gottardi vinothek Vinothek Gottardi Innsbruck Vinothek Innsbruck Wein Weinbegleitung Weinempfehlung Weinsensation Wein und Essen Wein und Käse Weinverkostung Weißwein Wine


Lions
Weinhandel Gottardi – Weintradition seit 1897
  • Aktuelle Beiträge

    • Du und dein ‚Liquore di Caffé‘ – das perfekte Duo für … 20. Mai 2022
    • Du und dein ‚Gölles Quitten Essig‘ – das perfekte Duo für … 13. Mai 2022
    • Du und dein ‚Mailly Champagne Brut Reserve‘ – das perfekte Duo für … 6. Mai 2022
    • Du und dein ‚PINOT BIANCO DE SILVA 2019′ – das perfekte Duo für … 29. April 2022
    • Du und dein ‚Grüner Veltliner‘ – das perfekte Duo für … 22. April 2022
  • Über uns

    GOTTARDI – Feine Weine seit 1897 –  ist Tirols traditionsreichster Weinhandelsbetrieb, ein Familienunternehmen, das bereits in vierten Generation geleitet wird. Über 120 Jahre Erfahrung im Weinhandel,  davon 50 Jahre mit dem Weinverkauf per Versand. Das Angebot reicht vom exklusiven Spitzenwein bis hin zu ausgezeichneten Weinen in gemäßigter Preislage. Ob regionale Spezialität oder internationale Feinheiten aus den schönsten Weinbauregionen der Welt – hier findet jeder Weinfreund das Richtige.


  • Gottardi GmbH & Co. KG
    Feine Weine seit 1897
    Heiliggeiststrasse 10
    6010 Innsbruck

    Tel: +43 512 584493 – 0
    Fax: +43 512 584493 – 9
    wein@gottardi.at
    www.gottardi.at


© Gottardi Weinhandel & Weinversand · Impressum · Datenschutz