• must-haves
    • events
    • ganz persönlich
    • Tipps & Tricks
    • weinwissen
    • WineChef
    • Gottardi Feine Weine
  • Social Media

  • must-haves
  • events
  • ganz persönlich
  • Tipps & Tricks
  • weinwissen
  • WineChef
  • Gottardi Feine Weine

Rebsorten im Porträt: Sauvignon Blanc – vielschichtiger Aromafreund mit wildem Charakter

16. Juli 2025
Weingarten mit einem Schild auf dem Sauvignon Blanc steht.

Schon der Name zaubert Aromen auf den Gaumen: Sauvignon Blanc steht für Frische und Vielfalt. Foto: Gottardi/Canva

Grüner Paprika, Stachelbeere und ein Hauch Exotik – dies ist nur ein kleiner Einblick ins aromatische Innenleben eines typischen Sauvignon Blanc. Im Glas begeistert diese Rebsorte heute Gaumen in aller Welt, weil er auch allerorts in aromatischer Vielfalt erzeugt wird. Zu besonderer Größe gelangt er nach wie vor in seiner ursprünglichen Heimat Frankreich, wo er vor allem im Loiretal als Sancerre die Runde macht.

Herkunft und Geschichte – vom Local-Hero zum Weltstar

Die Rebsorte Sauvignon Blanc stammt ursprünglich aus Frankreich, genauer gesagt aus dem Loire-Tal und dem Südwesten Frankreichs. Ihre erste dokumentierte Erwähnung geht auf das 18. Jahrhundert zurück, doch genetische Analysen und historische Quellen deuten darauf hin, dass ihre Wurzeln wesentlich weiter zurückreichen. Sauvignon Blanc ist vermutlich aus einer natürlichen Kreuzung zwischen Traminer (Savagnin) – einer sehr alten Rebsorte – und einer heute weitgehend unbekannten Wildrebe aus der Region entstanden. Diese genetische Herkunft spiegelt sich auch im Namen wider: Das französische Wort „sauvage“ bedeutet „wild“ – ein Hinweis auf die natürliche, beinahe wilde Vitalität der Rebe.

In Bordeaux spielte Sauvignon Blanc schon früh eine wichtige Rolle, insbesondere in den weißen Cuvées mit Sémillon und Muscadelle. Besonders berühmt ist sie als Bestandteil der edelsüßen Weine aus Sauternes und Barsac, wo sie durch die Edelfäule (Botrytis cinerea) zu konzentrierten, lagerfähigen Weinen beiträgt. Parallel dazu entwickelte sich im Loire-Tal, vor allem in den Appellationen Sancerre und Pouilly-Fumé, ein völlig anderer Stil: trockene, mineralische Weißweine, die heute weltweit als Maßstab für diese Rebsorte gelten.

Sauvignon-Trauben am Rebstock

Foto: Gottardi/canva

Der internationale Aufstieg begann jedoch erst im 20. Jahrhundert, als Sauvignon Blanc in andere Länder exportiert und dort mit großem Erfolg kultiviert wurde. Besonders prägend war die Entwicklung in Neuseeland, wo Winzer in der Region Marlborough in den 1980er Jahren eine neue, intensiver fruchtbetonte Stilistik schufen. Diese exotischen, aromatisch explosiven Weine sorgten für weltweites Aufsehen und führten zu einem regelrechten Sauvignon-Boom, der die Rebsorte endgültig auf die Weltkarte des Weins setzte.

Heute zählt Sauvignon Blanc zu den international meistangebauten Weißweinsorten – ein eindrucksvoller Werdegang von einer wilden Rebe in Westfrankreich hin zu einem global gefeierten Wein-Star.

Was macht den Sauvignon Blanc aus? 

Sauvignon Blanc ist für seine ausgeprägte Aromatik bekannt. Typisch ist ein frischer, lebendiger Stil, der von grünen, pflanzlichen und fruchtigen Noten geprägt wird.

Typische Aromen:

  • Grüne Paprika, frisch gemähtes Gras, Stachelbeere

  • Zitrusfrüchte, Limette, Grapefruit

  • Exotische Früchte wie Passionsfrucht, Mango (besonders in wärmeren Anbaugebieten)

  • in kühleren Klimazonen auch mineralische, fast steinige Noten

Die Weine zeichnen sich meist durch:

  • hohe Frische und lebendige Säure

  • mittleren bis leichten Körper

  • trockenen Ausbau, selten restsüß (außer bei Dessertweinen)

Gläser am Tisch voll mit Sauvignon Blanc

Er strahlt golden im Glas und begeistert den Gaumen von Weinfreund:innen in aller Welt: der Sauvignon Blanc Foto: Gottardi/canva

Wichtige Anbaugebiete weltweit

Sauvignon Blanc ist eine internationale Rebsorte, die in vielen Teilen der Welt erfolgreich angebaut wird. Die verschiedenen Terroirs verleihen ihr dabei sehr unterschiedliche Ausprägungen.

Frankreich

  • Loire-Tal: Die Klassiker aus Sancerre und Pouilly-Fumé sind mineralisch, elegant, mit floralen und kräuterigen Noten.

  • Bordeaux: Wird oft mit Sémillon verschnitten, vor allem für weiße Bordeaux oder edelsüße Weine wie Barsac und Sauternes.

Neuseeland

  • Marlborough: Weltweit berühmt für seine ausdrucksstarken, exotisch-fruchtigen Sauvignon Blancs mit explosivem Bukett. Aushängeschild für den modernen Sauvignon-Stil.

Deutschland

  • Vor allem in der Pfalz, Rheinhessen und Baden zunehmend populär. Die deutschen Versionen sind meist elegant, oft etwas zurückhaltender als ihre Übersee-Pendants.

Weitere wichtige Länder:

  • Chile: Frisch, zitrisch, oft mit salzigen Noten aus küstennahen Lagen.

  • Südafrika: Spannende Mischung aus Frucht und Würze, teils auch fassgereift.

  • USA (Kalifornien): Von fruchtig-leicht bis hin zu komplexen, holzbetonten Weinen.

  • Österreich: Besonders in der Steiermark entstehen sehr hochwertige, straffe Sauvignon Blancs.

Sauvignon Trauben am Rebstock

Seine Herkunft liegt im Loiretal, heute ist er jedoch in vielen Weinbauregionen rund um den Erdball zuhause. Foto: Gottardi/canva

Boden und Terroir – wie ein „Sensibelchen“ reagiert

Sauvignon Blanc ist eine Rebsorte, die besonders sensibel auf ihr Terroir reagiert – also auf das Zusammenspiel von Boden, Klima, Lage und Weinbaukultur. Sie bringt sehr unterschiedliche Weinstile hervor, je nachdem, wo und wie sie angebaut wird. Diese Vielfalt ist einer der Hauptgründe für ihre weltweite Beliebtheit bei Winzern und Weinliebhabern.

In ihrer französischen Heimat, besonders im Loire-Tal, wachsen die Reben auf vielfältigen Bodenarten:

  • In Sancerre dominiert Kalkstein (caillottes), der den Weinen Eleganz, Frische und eine präzise Mineralität verleiht.

  • In Pouilly-Fumé findet man Silex (Feuerstein), was den Weinen eine rauchige Note (fumé) und eine besonders kühle, steinige Charakteristik verleiht.

  • Auch Ton- und Mergelböden kommen vor und bringen kraftvollere, rundere Weine hervor.

In Neuseeland beeinflussen küstennahe Lagen, kühlende Meereswinde und unterschiedliche Bodentypen wie Schotter, Lehm und Kies den Stil: Hier entstehen oft besonders ausdrucksstarke, fruchtbetonte Weine mit tropischer Aromatik und intensiver Säure. Diese extreme Stilistik ist zum Markenzeichen der Region Marlborough geworden.

Kühle Klimazonen und gut durchlässige Böden mit niedrigem Nährstoffgehalt gelten generell als optimal für Sauvignon Blanc. Die Rebe bevorzugt Lagen, in denen sie nicht zu üppig wächst und die Reife langsam verläuft – das bewahrt die typische Frische und Aromatik.

Auch in anderen Regionen – etwa in der Steiermark (Österreich) mit ihren kargen Opok- und Schieferböden oder in Chile mit küstennahen Granit- und Kalksteinlagen – zeigt Sauvignon Blanc, wie stark er durch das Terroir geformt wird. Dieses Zusammenspiel macht die Sorte für Terroir-Liebhaber besonders spannend: Kaum eine andere weiße Rebe spiegelt ihren Herkunftsort so deutlich wider wie der Sauvignon Blanc.

zwei Menschen prosten sich mit einem Glas Weißwein zu

Vielseitig einsetzbar und auch pur ein beeindruckender Genuss: Sauvignon Blanc. Foto: Gottardi/canva

Ausbau und Stilrichtungen

Sauvignon Blanc wird in der Regel im Edelstahltank ausgebaut, um seine Frische zu bewahren. In manchen Regionen experimentiert man aber auch mit:

  • Holzfassausbau: Gibt dem Wein zusätzliche Struktur, Würze und Lagerfähigkeit (z. B. in Kalifornien oder Südafrika).

  • Maischestandzeit oder Spontangärung: Für mehr Komplexität und Tiefe.

  • Edelfäule (Botrytis): In Regionen wie Bordeaux entstehen daraus edelsüße Weine mit Aromen von Honig, Dörrobst und Marzipan.

Sauvignon Blanc im Glas – Tipps zum Genuss

Sauvignon Blanc ist ein idealer Wein für Sommerabende, aber auch ein vielseitiger Speisenbegleiter.

Serviertipps:

  • Trinktemperatur: 8–10 °C

  • Junge Weine möglichst innerhalb von 2–3 Jahren genießen (Ausnahme: hochwertige fassgereifte Versionen)

Sushiplatte mit verschiedenen Sorten und Essstäbchen

Sauvignon-Blanc-Genuss heute – gern mit Sushi aller Art. Foto: Gottardi/canva

Speiseempfehlungen:

  • Ziegenkäse (klassisch: Sancerre mit Crottin de Chavignol)

  • Fischgerichte, insbesondere mit Zitrus oder Kräutern

  • Asiatische Küche, Sushi, Thai

  • Spargel, Salate, grüne Gemüse

  • Leichte Pastagerichte mit Kräutern, Frischkäse oder Tomaten

Fazit: eine Rebsorte, viele Gesichter

Sauvignon Blanc begeistert Weinliebhaber weltweit mit seiner Frische, Vielseitigkeit und Ausdruckskraft. Ob mineralisch und elegant aus dem Loire-Tal oder tropisch und lebendig aus Neuseeland – die Rebsorte bietet für fast jeden Geschmack einen passenden Stil. Wer Weißwein mit Charakter sucht, kommt an Sauvignon Blanc kaum vorbei.

Weingarten mit einem Holzschild, auf dem Sauvignon Blanc steht

Foto: Gottardi/canva

 

Unsere SAUVIGNON BLANC-Genuss-Tipps

Eine Flasche Sambuco von Aichholz, eine Flasche Sancerre von Paul Thomas

Dieses Mal haben wir gleich zwei besondere Sauvignon-Blanc-Repräsentanten für Sie. Zum einen gehen wir mit dem Sancerre Chavignol 2024 der Domaine Paul Thomas zurück an den Ursprung ins Loiretal und mit dem Sambuco Suavingon Blanc 2023 von Aichholz empfehlen wir Ihnen einen saftigen Aromawein voller Melone, Apfel und Holunderblüten aus dem schönen Grenzgebiet Südtirol/Trentino. Wir wünschen ein schönes Verkostungserlebnis!

—
Unser restliches Sauvignon-Blanc-Sortiment finden Sie in unserer Vinothek und natürlich auch online in unserem Weinshop!

Andreas UngerChablisChardonnayChardonnay aus dem BurgenlandChardonnay BurgundGottardiGottardi ChardonnayRebsortenporträtWeißweine Burgund
Beitrag teilen

weinwissen

Weitere Beiträge

Subskription by Gottardi: Wie geht’s? Was gibt’s?
25. Juni 2025
Vicchiomaggio: GRAN CRU MADE IN ITALY
4. Juni 2025
Rebsorten im Porträt: Chardonnay – wandelbare Queen of Whitewine
21. Mai 2025
  • Elisabeth Gottardi

    In unserem Wein-Blog erfahren Sie mehr zum „Saft des Lebens“: Wissenswertes ebenso wie Persönliches und Tricks & Tipps, die Ihnen vielleicht den Zugang zu diesem umfangreichen Thema erleichtern.

    „Ich freue mich sehr, auf diesem Wege mit Ihnen
    meine große Leidenschaft für gute Weine und interessante Weingeschichten zu teilen!“

     

  • Newsletter

  • Facebook

  • Neueste Beiträge

    • Rebsorten im Porträt: Sauvignon Blanc – vielschichtiger Aromafreund mit wildem Charakter
    • Subskription by Gottardi: Wie geht’s? Was gibt’s?
    • Vicchiomaggio: GRAN CRU MADE IN ITALY
    • Rebsorten im Porträt: Chardonnay – wandelbare Queen of Whitewine
    • Domaine Gassier – Wo man die Seele der Provence in jeder Flasche spürt
  • Schlagwörter

    Alexander Gottardi Allram Bordeaux Bruno le Breton Champagner Damien Michel Domaine de La Jasse Domaine Montlobre Essen Essen und Wein Feine Weine Festtagsmenü Genuss Gottardi Gottardi-Feine Weine Gottardi - Feine Weine seit 1897 Gottardi Sortiment Gottardi Wein Grand Cru Innsbruck La Chapelle Languedoc Mailly Champagne Montlobre Montpellier Patrick León Rosé Rothschild Rotwein Speisenbegleiter Südfrankreich Tipp Verkostung Verkostung Gottardi Vinothek Gottardi Innsbruck Vinothek Innsbruck Wein Weinbegleitung Weinempfehlung Weinsensation Wein und Essen Wein und Käse Weinverkostung Weißwein Wine


Lions
Weinhandel Gottardi – Weintradition seit 1897
  • Aktuelle Beiträge

    • Rebsorten im Porträt: Sauvignon Blanc – vielschichtiger Aromafreund mit wildem Charakter 16. Juli 2025
    • Subskription by Gottardi: Wie geht’s? Was gibt’s? 25. Juni 2025
    • Vicchiomaggio: GRAN CRU MADE IN ITALY 4. Juni 2025
    • Rebsorten im Porträt: Chardonnay – wandelbare Queen of Whitewine 21. Mai 2025
    • Domaine Gassier – Wo man die Seele der Provence in jeder Flasche spürt 7. Mai 2025
  • Über uns

    GOTTARDI – Feine Weine seit 1897 –  ist Tirols traditionsreichster Weinhandelsbetrieb, ein Familienunternehmen, das bereits in vierten Generation geleitet wird. Über 120 Jahre Erfahrung im Weinhandel,  davon 50 Jahre mit dem Weinverkauf per Versand. Das Angebot reicht vom exklusiven Spitzenwein bis hin zu ausgezeichneten Weinen in gemäßigter Preislage. Ob regionale Spezialität oder internationale Feinheiten aus den schönsten Weinbauregionen der Welt – hier findet jeder Weinfreund das Richtige.


  • Gottardi GmbH & Co. KG
    Feine Weine seit 1897

    Heiliggeiststrasse 10, 6010 Innsbruck

    Tel: +43 512 584493 – 0
    Fax: +43 512 584493 – 9
    wein@gottardi.at
    www.gottardi.at


© Gottardi Weinhandel & Weinversand · Impressum · Datenschutz