• must-haves
    • events
    • ganz persönlich
    • Tipps & Tricks
    • weinwissen
    • WineChef
    • Gottardi Feine Weine
  • Social Media

  • must-haves
  • events
  • ganz persönlich
  • Tipps & Tricks
  • weinwissen
  • WineChef
  • Gottardi Feine Weine

Histaminarmer Wein

1. März 2022
Wein und ein Schneidbrett mit Erdbeeren und Käse

Viel Genuss mit Nebenwirkungen: Wer an einer Histaminintoleranz leidet, verliert einige Lebensmittel aus seiner persönlichen Genusspalette. Foto: pixabay_JayMantri

Häufiges Niesen, Kopfschmerzen, Übelkeit oder Herzrasen – die Symptome einer Histaminintoleranz sind beinahe so vielfältig wie die Welt der feinen Weine. Vermeidung ist für die Betroffenen meist die beste und einzige Strategie, um ein „normales“ Leben zu führen. „Normal“ geht dabei allerdings einher mit weniger Genuss im Leben. Denn es sind Lebensmittel wie Parmesan, Räucherfisch, Speck und andere Köstlichkeiten, die man getrost von seinem Speiseplan streichen kann. Weil viele Weine länger lagern, vor allem Rotweine, gelten auch sie nicht nur reich an Aromen, sondern eben leider auch reich an Histamin. Wie die Nahrungsmittelindustrie vermehrt der Nachfrage nach laktose- und glutenfreien Lebensmitteln nachkommt, so hat sich auch die Weinproduktion dem Problem der Histaminintoleranz angenommen. Histaminarme Weine liegen voll im Trend. Tendenz steigend! 

Histaminintoleranz

Histamin ist ein vom Körper produzierter Stoff, der hauptsächlich zwei Funktionen hat: Zum einen beeinflusst er den Hormonhaushalt und zum zweiten dient er auch als neurologischer Botenstoff. Anders gesagt, erweitert Histamin zum Beispiel die Gefäße, steigert die Gehirnleistung, kontrolliert den Appetit und ist wichtig für die Immunabwehr. Nehmen wir nun  durch bestimmte Lebensmittel mehr Histamin zu uns als nötig, kommt es bei manchen zu einer Überreaktion des Körpers. Diese zeigt sich in Symptomen wie einer verstopften oder laufenden Nase, ständiges Niesen, Schwierigkeiten beim Atmen, asthmatische Beschwerden, Juckreiz, Ausschlag, gereizte Augenlider und Probleme mit der Verdauung. Kopfschmerzen bis hin zu Migräne, Schwindel und Kreislaufprobleme in verschiedener Ausprägung gehören ebenfalls zum möglichen Beschwerdebild.

Antipastiplatte mit Salami, Oliven und Käse

Der Teller voller italienischer Spezialitäten wird schnell zur Histaminplatte. Foto: pixabay

Vermeidungsstrategie

Die bei einer Histaminunverträglichkeit meist empfohlene Strategie heißt: Vermeidung. Und zwar von einer persönlichen Liste an Lebensmittel, die man offensichtlich nicht verträgt, über Fertigprodukte und Würzmittel, die sich meist leichter vermeiden lassen, bis hin zu Histamin-Klassikern wie Rotwein, Käse, Thunfisch und Schokolade, deren Verzicht einem das Leben sichtlich weniger schmackhaft macht.

Genusstoleranz

Bei Salami, Parmesan & Co muss man, da sich am Herstellungsprozess nichts ändern lässt, weiter den Verzicht üben. Doch beim Wein hat man mittlerweile eine Lösung gefunden: Histaminarme oder histamingeprüfte Weine sind heute am Markt erhältlich und eine gute Alternative für histaminintolerante Menschen, die auf ihr „Glaserl Wein“ nicht verzichten möchten.
Wie viel Histamin in einem Wein enthalten ist, hängt von den Gärprozessen und dem Säureabbau bei der Herstellung ab. Hinzu kommt natürlich noch die Lagerung der Weine in alten großen Holzfässern oder in Barriques. Denn dort hat der Wein mehr Sauerstoffkontakt, was wiederum zu einer Steigerung der Histaminbildung führt. Die Traubensorte selbst spielt in punkto Histamin eine untergeordnete Rolle, sollte aber auch bei den einfachen Faustregeln (siehe unten) beachtet werden. Eines vorneweg: Gänzlich histaminfreie Weine gibt es nicht, aber zumindest lässt sich die Menge an Histamin reduzieren. Um möglichst histaminarme Weine herzustellen, müssen die frischen und gesunden Trauben rasch nach der Ernte verarbeitet werden, Hygiene und Sauberkeit sind dabei eine Grundvoraussetzung. Weiters sollte der Wein im Stahl ausgebaut sein und nicht noch zusätzlich im Holzfass lagern.

Ein Tisch, an dem gegessen wird und Weißwein ausgeschenkt wird.

Lieber Weißwein als Rotwein heißt es für Menschen mit Histaminunverträglichkeit. Foto: pixabay_ele_tch

Weintipps für Menschen mit Histaminintoleranz

Es gibt ein paar Regeln, die man bei Histaminunverträglichkeit beherzigen sollte: Wählen Sie lieber Weißwein statt Rotwein. Weißwein unterscheidet sich bei der Gärung und dem Säureabbau vom Rotwein. Zudem wird er meist im Stahltank ausgebaut und auch die gewählten Trauben (zum Beispiel Grüner Veltliner) haben von Haus aus weniger Histamin. Allgemein kann man sagen, dass Weißwein im Durchschnitt weniger als 1 mg Histamin pro Liter. Rotwein enthält – soweit nicht mit einem histaminreduzierenden Verfahren hergestellt – die 3 bis 4fache Menge. Natürlich gibt es auch Weißweine, die in Barriques ausgebaut werden, wie viele Weißweine aus dem Burgund. Mehr Histamin tragen auch edle Schaumweine wie der Champagner in sich, da Champagner länger gelagert wird und zum Teil auch aus roten Trauben hergestellt wird. Spezielle Verfahren ermöglich heute auch histaminarme Rotweine wie zum Beispiel den herrlich mundenden Zweigelt aus dem Haus Pfneisl in Deutschkreutz/Mittelburgenland. Dieser geschmeidige und trinkfreudige Klassiker besticht mit seinem ausgeprägten Weichselaroma und einem Histamingehalt von gerade einmal 0,1 mg/l, was an der Grenze der Nachweisbarkeit liegt. Ein Muss für Weinliebhaber mit Histaminintoleranz!

Ein Glas, das jemand gerade mit Rotwein füllt.

Perfekten Rotweingenuss für Weinfreunde mit Histaminintoleranz ist der Zweigelt von Pfneisl. EINFACH köstlich und ohne Nebenwirkungen! Foto: pixabay_jillwellington

Gottardi SortimentHistaminarmer Weinhistamingeprüfter WeinHistaminintoleranz und WeinHistaminunverträglichkeitRotwein bei Histaminintoleranz
Beitrag teilen

weinwissen

Weitere Beiträge

Du und dein ‚Olivenöl Extra Vergine Anfora Corallo‘ – das perfekte Duo für …
27. Mai 2022
Du und dein ‚Liquore di Caffé‘ – das perfekte Duo für …
20. Mai 2022
Du und dein ‚Gölles Quitten Essig‘ – das perfekte Duo für …
13. Mai 2022
  • Alexander Gottardi

    In unserem Wein-Blog erfahren Sie mehr zum „Saft des Lebens“: Wissenswertes ebenso wie Persönliches und Tricks & Tipps, die Ihnen vielleicht den Zugang zu diesem umfangreichen Thema erleichtern.

    „Ich freue mich sehr, auf diesem Wege mit Ihnen
    meine größte Leidenschaft zu teilen!“

  • Newsletter

  • Facebook

  • Neueste Beiträge

    • Du und dein ‚Olivenöl Extra Vergine Anfora Corallo‘ – das perfekte Duo für …
    • Du und dein ‚Liquore di Caffé‘ – das perfekte Duo für …
    • Du und dein ‚Gölles Quitten Essig‘ – das perfekte Duo für …
    • Du und dein ‚Mailly Champagne Brut Reserve‘ – das perfekte Duo für …
    • Du und dein ‚PINOT BIANCO DE SILVA 2019′ – das perfekte Duo für …
  • Schlagwörter

    Alexander Gottardi Allram Bordeaux Bruno le Breton Champagner Damien Michel Domaine de La Jasse Domaine Montlobre Essen Essen und Wein Feine Weine Festtagsmenü Genuss Gottardi Gottardi-Feine Weine Gottardi - Feine Weine seit 1897 Gottardi Sortiment Gottardi Wein Grand Cru Innsbruck Languedoc Mailly Champagne Montlobre Montpellier Rosé Rothschild Rotwein Speisenbegleiter Südfrankreich Tipp Toskana Verkostung Verkostung Gottardi vinothek Vinothek Gottardi Innsbruck Vinothek Innsbruck Wein Weinbegleitung Weinempfehlung Weinsensation Wein und Essen Wein und Käse Weinverkostung Weißwein Wine


Lions
Weinhandel Gottardi – Weintradition seit 1897
  • Aktuelle Beiträge

    • Du und dein ‚Olivenöl Extra Vergine Anfora Corallo‘ – das perfekte Duo für … 27. Mai 2022
    • Du und dein ‚Liquore di Caffé‘ – das perfekte Duo für … 20. Mai 2022
    • Du und dein ‚Gölles Quitten Essig‘ – das perfekte Duo für … 13. Mai 2022
    • Du und dein ‚Mailly Champagne Brut Reserve‘ – das perfekte Duo für … 6. Mai 2022
    • Du und dein ‚PINOT BIANCO DE SILVA 2019′ – das perfekte Duo für … 29. April 2022
  • Über uns

    GOTTARDI – Feine Weine seit 1897 –  ist Tirols traditionsreichster Weinhandelsbetrieb, ein Familienunternehmen, das bereits in vierten Generation geleitet wird. Über 120 Jahre Erfahrung im Weinhandel,  davon 50 Jahre mit dem Weinverkauf per Versand. Das Angebot reicht vom exklusiven Spitzenwein bis hin zu ausgezeichneten Weinen in gemäßigter Preislage. Ob regionale Spezialität oder internationale Feinheiten aus den schönsten Weinbauregionen der Welt – hier findet jeder Weinfreund das Richtige.


  • Gottardi GmbH & Co. KG
    Feine Weine seit 1897
    Heiliggeiststrasse 10
    6010 Innsbruck

    Tel: +43 512 584493 – 0
    Fax: +43 512 584493 – 9
    wein@gottardi.at
    www.gottardi.at


© Gottardi Weinhandel & Weinversand · Impressum · Datenschutz